CC (BY;SA) by HARO Flooring - Parkett & Laminat
Was ist Ergonomie?
Was steckt eigentlich hinter diesem Wort, das man nicht so leicht über die Lippen bringt, aber seit einiger Zeit bei Möbelherstellern und Einrichtern in aller Munde ist? Ergonomie. Grundsätzlich ist Ergonomie die Wissenschaft von der Arbeit des Menschen. Dabei geht es darum, dass die Arbeitsbedingungen dem Menschen angepasst werden. Hier stehen insbesondere gesundheitliche Aspekte im Vordergrund. Bei der Anpassung der Arbeitsbedingungen beachtet man den gesamten Arbeitsbereich (Arbeitsplatz) und auch die Arbeitsabläufe (Arbeitsorganisation). Es geht also nicht nur um das korrekte, gesundheitsförderliche Sitzen und die richtige Wahl der Arbeitsmittel. Auch die Organisation der Arbeitsinhalte rückt in den Fokus. Wer demnach „nur“ auf eine ergonomisch gestaltete Büroeinrichtung Wert legt und die Arbeitsorganisation außer Acht lässt, verzichtet auf einen elementaren Bestandteil der Ergonomie und kann daher auch nicht von der gesamten Bandbreite der dadurch zu erzielenden Vorteile profitieren.
Was zeichnet einen ergonomischen Arbeitsplatz aus?
Der Arbeitsplatz darf keine Gefährdung für die Gesundheit darstellen und sollte ein angenehmes Arbeiten ermöglichen. Insbesondere sollte der Arbeitsplatz so ausgestattet sein, dass Arbeitsunfälle vermieden werden, die Möbel individuell auf den Arbeitenden zugeschnitten sind und auch langfristig keine Schädigungen im Sinne von Berufskrankheiten ausgelöst werden. Wenn ein Arbeitsplatz dementsprechend gestaltet ist, fördert dies die Leistung und Motivation, wodurch die Wirtschaftlichkeit steigt.
Der Arbeitsplatz sollte so eingerichtet sein, dass Sie ergonomisch sitzen, den richtigen Abstand zum Computerbildschirm einnehmen und der Schreibtisch im Hinblick auf Lichteinfall und Beleuchtung im Raum optimal positioniert ist. Alle für die Arbeitsabläufe wichtigen Unterlagen, Materialien und Daten sollten in entsprechender Nähe ohne große Mühen erreichbar sein.
Aber Vorsicht: Für Sie als Selbständigen oder Freiberufler im Home Office oder für einen Arbeitgeber sollte die Gestaltung des Arbeitsplatzes nicht bei der Anschaffung neuer Möbel und IT-Geräte aufhören. Erst mit der Abstimmung des Arbeitsplatzes auf die Arbeitsorganisation ergibt sich ein sinnvolles Ganzes.
Übrigens nicht nur im Büro oder Home Office spricht man von einem ergonomischen Arbeitsplatz. Auch in allen anderen Wohnräumen, in denen gearbeitet wird, zum Beispiel in der Küche, spielt Ergonomie eine wichtige Rolle. Wie Sie Ihre Küche ergonomisch planen und einrichten können, erfahren Sie hier.