Mit farbenfrohen Textilien die Küche einrichten

Wenn man zum Einzug die Küche einrichten möchte, wählt man die Kücheneinrichtung natürlich mit Bedacht, schließlich bleibt eine Einbauküche im Schnitt für knapp 15 Jahre erhalten, da sollten der Stil und natürlich die Verarbeitung der Kücheneinrichtung überzeugen. Doch so wohl überlegt die Küche auch eingerichtet wird, irgendwann wünscht sich jeder eine Veränderung in der Kücheneinrichtung. Ohne gleich sämtliche Fronten der Einbauküche austauschen zu müssen, weil einem vor Ablauf der 15 Jahre treuen Dienstes des Küchenzeile nach einem neuen Look in der Küche zumute ist, kann mit wenigen Handgriffen frischer Wind in die Kücheneinrichtung gebracht werden.

Gut auszutauschen sind Textilien, wie Untersetzer, Trockentücher, oder Topflappen. So nebensächlich diese Dinge beim Einrichten der Küche anfangs wirken können, durch ihren Stil und die Farbe tragen diese kleinen Accessoires der Kücheneinrichtung immens zur Gesamtwirkung der Küche bei. Wer einen kleinen Wechsel wagt, wird von der Wirkung überrascht sein, denn schon kleine Änderungen tragen viel zum Look der Küche bei.

Wer Lust hat, frischen Wind und munteres Leben in seine Kücheneinrichtung zu bringen, der ist mit Textilien in kräftigen Farben bestens beraten. Natürlich sollte bei aller Kreativität mit dem Farbmix nicht übertrieben werden. Welche Farbe dominiert bei der restlichen Einrichtung der Küche? Textilien in der Komplementärfarbe wirken frisch und munter. Ist die dominierende Farbe der Kücheneinrichtung sehr dezent, können sich die zwei Kontrastfarben für ein frisches Einrichten der Küche auf direkt in den Textilien wiederfinden. Kräftiges Grün und Pink, oder Violett und ein strahlendes Sonnengelb passen gut zusammen. Wichtig für diesen Style ist: Dezente Farben sind tabu, strahlende, kräftige Töne, die auch gerne mit Weiß kombiniert werden können sind gefragt, wenn man die Küche farbenfroh einrichten möchte.

Dezent, schick und unglaublich edel wird die Küche, wenn mit Schwarz/ Weiß Kontrasten in den Textilien gearbeitet wird. Doch diese kontrastreiche Art, die Küche neu zu gestalten wirkt nur mit weißen, oder schwarzen Arbeitsflächen und Fronten der Küchenzeile wirklich stilvoll.

Einen stilechten Look im Landhausstil bringen gemusterte Textilien in die Küche: sanftes Blau oder Rot wird mit Weiß, oder Beige kombiniert. Accessoires, wie geflochtene Brotkörbe, Sets für den Essplatz, oder auch Vorhänge im Landhausstil runden diesen Stil ab.

Schlafzimmer Farben

Farben sind beim Raum gestalten sehr wichtig. Sie geben die Stimmung und den Charakter des Raumes wieder, sorgen für das Wohlfühlen und bestimmen die Atmosphäre. Gerade das Schlafzimmer soll ein Raum der Ruhe und des Wohlfühlens sein, denn es ist ein Ort des Rückzugs und der Erholung. Die Schlafzimmer Farben müssen also gut gewählt und durchdacht sein, damit im Zimmer auch die gewünschte Atmosphäre vorherrscht.

Um zur Ruhe zu kommen eignen sich seichte Farben besonders gut. Ein kräftiger, greller Farbton wirkt schnell reizend und sorgt für Spannungen in uns, die es ja eigentlich zu vermeiden gilt. Kühle Schlafzimmer Farben hingegen wie Blau und Grün lassen uns ruhig werden und lösen innere Spannungen auf. Auch hier sollte aber eher eine leicht abgetönte Farbe gewählt werden statt eines knalligen Tons. Wer es aber lieber grell mag der kann natürlich auch dies an seine Wand bringen, denn es kommt trotz aller Tipps immer auf das ganz individuelle Empfinden an.

Warme Schlafzimmer Farben wirken harmonisch und ausgeglichen. Sie schaffen eine Gemütlichkeit im Raum und machen ihn kuschelig. Je nach eigenem Geschmack und passend zu Möbeln und Accessoires können Farben wie Terrakotta, Braun oder Rosetöne verwendet werden, um eine warme Umgebung zu schaffen.

Ein weiterer Tipp ist der, die Farbe im Raum nicht auf alle Wände aufzutragen. Besonders schön wirkt es zum Beispiel, nur die Wand farbig zu streichen, an der die Rückwand des Bettes steht. Die anderen Wände werden in Weiß oder sehr hellen Farben wie Beige gestrichen. So wird das Bett im Raum hervorgehoben und edel umrandet. Zugleich blickt man vom Bett aus auf neutrale Töne, was beruhigt und entspannt. Hier kann für die farbige Wand auch ein etwas kräftigerer Ton gewählt werden, von dem sich das Bett optisch abhebt.

Das wichtigste bei den Schlafzimmer Farben ist aber natürlich das eigene Wohlbefinden. Wer beim Schlafzimmer Planen  im Bereich der Farbwahl also auf sein Bauchgefühl hört ist meist auf dem richtigen Weg zum perfekten Schlafzimmer.

Wände gestalten

Es gibt wohl unendlich viele verschiedene Möglichkeiten, Wände zu gestalten. Zum einen gibt es die Unterschiede im Wandbelag, zum anderen bei der Musterung, Farbe und so weiter.

Die wohl klassischste Art der Wandgestaltung ist das Streichen. Eine von Tausenden Farben ausgewählt und mit Pinsel uns Farbrolle an die Wand gebracht – doch natürlich in vielen Varianten. Man kann alle Wände des Raumes streichen, nur eine Wand, die halben Wände, als Streifen streichen, Tupfer machen, Bordüren malen und vieles vieles Mehr. Der Kreativität ist beim Räume gestalten mit Farbe keine Grenze gesetzt. Das Streichen ist eine sehr kostengünstige Methode für das Wände gestalten, doch die qualitativ hochwertigeren Farben sind nur geringfügig teurer, punkten aber durch ihre Ergiebigkeit und Deckkraft.

Ebenfalls sehr beliebt ist das Tapezieren der Wände. Tapeten gibt es in diversen Ausführungen, als normale Papiertapete oder Raufaser- und Viestapete. Manche haben Strukturen, andere Muster und Hochglanzoberflächen. Preislich unterscheiden sie sich wohl ebenso stark voneinander wie optisch, und auch die Qualität kann top oder flop sein. So wird das Tapezieren schnell zum Ärgernis, wenn die Tapete einfach nicht an der Wand halten will oder die Ecken sich immer wieder lösen. Sehr preisgünstige Tapeten verziehen sich auch gerne im nassen Zustand, was das Ergebnis an der Wand oft zu einer Katastrophe werden lässt. Lieber zu einer etwas teureren, dafür aber hochwertigeren Tapete greifen und auch beim Kleister nicht das billigste verwenden, dann sollte dem guten Ergebnis nichts mehr im Wege stehen.

Wände gestalten kann man aber auch durch das Auftragen von Putz. Dieser kann zum Beispiel farbig sein und das Streichen überflüssig machen. Es gibt auch interessante Techniken zum Auftragen von Putz, bei denen Muster und Strukturen entstehen. Gerne genutzt wird dies beim Eingangsbereich gestalten.

Ein besonderer Hingucker an der Wand kann auch ein Wandtattoo sein. Damit ist das Wände gestalten ganz einfach und doch sehr effektiv, denn Schriftzüge und außergewöhnliche Motive lassen jeden Raum zu etwas ganz besonderem werden.

Wandgestaltung mit Schablonentechnik – die Wohnung kreativ gestalten

Zu einem geschmackvollen Wohnen gehört neben einer Einrichtung mit Möbeln im persönlichen Stil natürlich das nicht minder persönliche Dekorieren und Gestalten der Wohnung. Ein fester Bestandteil beim Gestalten der Wohnung ist natürlich die Wanddekoration. Gerahmte Fotos, Drucke der liebsten Meisterwerke und dekorative Lampen sind Klassiker und  werden allen bekannt sein, die ihre Wohnung gestalten wollen.

Eine weitere Variante moderner Wandgestaltung geht zurück zu den Ursprüngen aller Wandgestaltung: die Höhlenmalerei. Von Hand bemalte Wände begleiten den Menschen seit jeher und durch alle Wohnkulturen hindurch. Von den ersten Verzierungen in Höhlen über wundervolle Wandfresken in Kirchen und Schlössern, die uns noch heute in Staunen versetzen, bis zur modernen Wandgestaltung in den eigenen Vier Wänden ist diese Technik gewandert. Nun steckt nicht in jedem kreativen Wohnungsgestalter ein Michelangelo, sodass sich viele davor scheuen, den Pinsel in die Hand zu nehmen, obwohl genug Ideen für eine persönliche Raumgestaltung vorhanden sind und nur auf ihre Umsetzung warten. Aber keine Panik, schließlich ist es die eigene Wohnung und nicht die Sixtinische Kapelle, die hier auf eine persönliche Gestaltung wartet, und mit ein paar kleinen Tricks und Kniffs können die Hürden auf dem Weg zur absolut einmaligen Wohnungsgestaltung mit Leichtigkeit genommen werden, sodass man seine Wohnung individuell gestalten kann.

Wer seine Wohnung kreativ gestalten möchte, kann mit der Schablonentechnik eine beeindruckende Wandmalerei in die eigenen Vier Wände zaubern. Schablonen für beliebte Motive, wie florale Ornamente, Tiermotive, abstrakte Formen, oder auch ganze Gärten sind im Handel zu finden, weil immer mehr Menschen ihre Wohnung gestalten möchten mit dieser kreativen Technik. Doch auch das ganz persönliche Motiv kann seinen Weg an die Wand finden. Dazu wird das gewünschte Motiv auf eine feste Pappe gezeichnet, herausgeschnitten und schon ist die Schablone für das eigene Wandmotiv einsatzbereit. Nun wird die Wand gesäubert und mit Klebeband die Schablone an der gewünschten Position befestigt. Anschließend wird mit einer kleinen Farbrolle aus dem Malerbedarf die jeweils gewünschte Farbe aufgetragen. In dieser Weise wird nun schrittweise die Schablone umgehängt, oder das Gemalte durch neue Schablonen ergänzt, bis das gewünschte Gemälde die Wand verziert. Absolut einmalig und grenzenlos kreativ.

Räume gestalten mit Farbe

Die Farbe in Raum ist oft ausschlaggebend für die Stimmung und das Wohlbefinden. Jede Farbe hat ihre ganz eigene Wirkung, die in Kombination mit den Raum gesehen werden muss. Eine kräftige Farbe in einem großen offenen Raum macht einen komplett anderen Eindruck als dieselbe Farbe in einem dunklen Flur.

Wer einen Raum gestalten möchte muss sich deshalb über die Wirkung der Farbe bewusst sein. Ganz generell kann man festhalten, dass dunkle Töne das Zimmer eher kleiner wirken lassen, helle hingegen größer. Das heißt aber nicht, dass kleine Räume gestalten mit Farbe nicht gut sein kann. Das setzten von gezielten Akzenten mit Farbe kann durchaus Tiefe oder Höhe schaffen. Streifen haben zum Beispiel diesen Effekt, wenn sie nicht zu füllig sind. Kleine Zimmer einrichten ist mit ein paar Hinweisen aber gar nicht so kompliziert wie es scheint.

Bei großen Räumen ist das Gestalten mit Farbe eine schöne Möglichkeit, die Wände voneinander abzusetzen und Einzelheiten hervorzuheben. In einem offenen Wohn- und Essbereich kann die Farbe somit den Raum eindeutig aufteilen, obwohl keine Wand zwischen den Bereichen steht.

Der Fantasie sind beim Räume gestalten mit Farbe keine Grenzen gesetzt. Viele Anregungen zu Farbtönen und Farbkombinationen gibt es in Einrichtungskatalogen und Wohnideen im Internet.

Die Farbe sollte man am besten nicht nur der Raumgröße, sondern auch seiner Nutzung anpassen. Will man in dem Zimmer zur Ruhe kommen, zum Beispiel im Schlafzimmer, eignen sich kühle und sanfte Töne deutlich besser als kräftige und knallige Farben. Rot ist bekannt für das hervorrufen von Spannung und Aktivität; Blau als kühle Farbe hingegen bewirkt eher das Gegenteil. Naturtöne wie Braun, Ocker und Sand sind recht neutral und warm.

Es muss außerdem nicht immer der ganze Raum in Farbe erscheinen.  Einen Raum gestalten kann man auch mit anderen Methoden. Das Streichen der halben Wandhöhe mit Abtrennung durch eine Bordüre oder Leiste ist sehr modern, ebenso kann nur eine Wand gestrichen werden oder Farbakzente mit Streifen und Mustern werden gesetzt.

Damit hört die Farbgestaltung des Raumes aber noch nicht auf. Möbel, Gardinen und Dekorationen können ebenfalls in das Farbkonzept mit einbezogen werden.

Wohnzimmer gestalten

Das Wohnzimmer ist der Mittelpunkt der meisten Wohnungen und Häuser. Hier verbringt man den Großteil des Tages, empfängt Besuch und entspannt sich. Entsprechend wichtig ist es, die Wohnzimmergestaltung bedacht zu konzipieren.

Welche Stimmung soll im Raum hinterher vorherrschen? Diese Frage zu beantworten ist entscheidend für die Wahl der Farben, Stoffe und der Möbel.

Wer vor allem Gemütlichkeit und Entspannung sucht ist mit warmen Farbtönen gut beraten. Sie sollten miteinander harmonieren und nicht zu grell sein, damit wenig Spannung erzeugt wird. Natürliche Töne und Stoffe an Gardinen und Sofa, zum Beispiel wie beim Landhausstil, lassen uns entspannen und zur Ruhe kommen. Auch Holz oder klassische Möbel ohne viel Glanz bringen dies mit sich. Der eigene Geschmack sollte dabei nicht zu kurz kommen. Nur wenn auch alle Komponenten im Raum gefallen kann man so richtig abschalten. Daher muss jeder seinen eigenen Stil finden und demnach den Raum gestalten.

Möchte man im Wohnzimmer aktiv sein und wach werden fällt das Wohnzimmer gestalten ganz anders aus. Es können ruhig kräftige Farben gewählt werden, die Spannung erzeugen. Komplementärfarben bringen diesen Effekt mit sich, wenn man sie miteinander kombiniert, ebenso sogenannte beißende Farben. Grün und Lila oder Rot und Pink in Kombination können richtig gemacht auffallen und trotzdem gut aussehen. Die Materialien der Möbel und Textilien können frei gewählt werden. Glänzende Oberflächen verstärken die Spannung, aber auch klassische Möbel können in richtiger Kombination gleichzeitig gemütlich und doch erheiternd sein.

Ganz gleich ob modern oder verspielt, romantisch oder klassisch, das Wohnzimmer sollte in erster Linie gefallen und man sollte sich darin zu Hause fühlen. Persönliche Gegenstände und Accessoirs wie Fotos, Bilder und Souvenirs geben den Zimmer eine individuelle Note und verstärken zusätzlich das Wohlbefinden.

Wer sich bei der Wahl der Farben und Anordnung der Möbel noch unsicher ist oder einfach mal ausprobieren möchte kann dies in einem kostenlosen Raumplaner 3D tun. Was außerdem viele Anregungen liefert ist ein Gang durch die Ausstellungen der Einrichtungshäuser und das Wälzen von Einrichtungskatalogen.