Wohnwand kaufen, aber welche?

Wohnwand kaufen, aber welche?

Heutzutage ist eine Wohnwand weit mehr als nur ein Aufbewahrungsort für Gläser, Spitzendeckchen und das „gute Geschirr“. Da Wohnwände heute meist aus einzelnen Elementen eines Modulsystems bestehen, lassen sie sich hervorragend an die Bedürfnisse des jeweiligen Besitzers anpassen. Darüber hinaus sind sie aber auch ein geeignetes Objekt zur persönlichen Wandgestaltung.

Was sollte vor dem Kauf einer Wohnwand beachtet werden?

An erster Stelle sollte sich die Frage gestellt werden, welche Bedürfnisse die Wohnwand erfüllen soll. Wer viel Stauraum, z. B. für Bücher oder CDs benötigt, der sollte eine Wohnwand mit möglichst vielen Regalen wählen, denn hier finden Bücher, DVDs usw. jede Menge Platz.

Gibt es viel Kleinkram zu verstauen, der nicht gesehen werden soll, so sind Schrankelemente mit Türen sinnvoll. Sie lassen die Wohnwand nicht nur aufgeräumt und elegant erscheinen, sie halten die Gegenstände auch staubfrei.

Staubfrei und mit Stil, aber trotzdem sichtbar, lassen sich Lieblingsstücke und schöne Wohnaccessoires in beleuchteten Vitrinen unterbringen.

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Wahl einer Wohnwand ist die passende Integration des Multimedia Bereichs. So kann der Fernseher jederzeit sichtbar, auf einem Sideboard oder an der Raumwand, zwischen den einzelnen Elementen platziert werden. Möglich ist es aber auch, ihn im Sideboard zu versenken oder hinter einer Schiebetür verschwinden zu lassen.

Ebenfalls bedacht werden sollte, dass die neue Wohnwand zum vorhandenen Inventar passt. Am besten gelingt das mit einer Wohnwand, die bereits aus einer Kombination verschiedener Materialien besteht, z.B. matt mit glänzend oder Holz mit Lack.

Welche Wohnwände liegen im Trend?

Wohnwände aus massivem Holz, z. B. Eiche, Buche, Fichte oder Erle kommen nie aus der Mode. Diese Wohnwände zeichnen sich besonders durch ihre Robustheit und Langlebigkeit aus. Darüber hinaus gibt es wohl kaum eine andere Wohnwand, die so viel behagliche Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlt, wie eine Wohnwand aus massivem Holz.

Für Freunde der schlichten Eleganz sind momentan Wohnwände aus Hochglanz in Weiß- und Schwarztönen sehr angesagt. Wer es etwas extravaganter mag, für den gibt es Wohnwände auch in Knallfarben, die mit schwarz oder weiß kombiniert werden. Diese Wohnwände lassen sich hervorragend mit hellen, modernen Polstermöbeln kombinieren.

Ebenfalls im Trend liegen Wohnwände aus einem Material- oder Farbmix, z. B. naturfarbene Holzfronten, in Kombination mit schwarzen Elementen oder Glas.

Planung einer stilvollen Einrichtung

Wer sich neu einrichtet oder im Rahmen eines Umzugs neue Möbel kaufen möchte, fragt sich oft, wie es andere Menschen schaffen, ihre Wohnung geschmackvoll einzurichten, ohne dafür professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das Planen der Einrichtung ist hier der wesentliche Faktor.
Stilvoll wohnen heißt nicht unbedingt, extrem teure Möbel anzuschaffen, es geht lediglich darum, dafür zu sorgen, dass alles gut zusammenpasst und so einen stimmigen Gesamteindruck bekommt. Stilvoll wohnen kann man also durch das Planen der Einrichtung beeinflussen. Beachten sollte man auch, dass ein Zimmer umso stilvoller wirkt, je weniger Möbeln man hinein stellt. Das soll natürlich nicht bedeuten, dass man auf wichtige Möbelstücke, wie etwa eine Wohnwand verzichtet, man sollte lediglich Überflüssiges vermeiden.

Die Planung und damit die Erstellung des Einrichtungskonzepts beginnt mit dem Anschauen des Raumes, von seiner Größe und Beschaffenheit hängt die Größe und Anzahl der Möbel ab, die man hineinstellen kann. Die Auswahl der Möbel trifft man entweder nach eigenen Vorlieben oder man holt sich Wohnideen in Zeitschriften, Katalogen, vielleicht sogar in Filmen. Hat man sich für die Farbe und Art der Möbel entschieden, stimmt man Fußbodenbelag, Tapeten und Heimtextilien wie Gardinen, Decken und Kissenbezüge darauf ab. Sehr edel sieht es aus, wenn man bei Textilien, Tapeten und Fußboden innerhalb einer Farbgruppe bleibt, z. B. unterschiedliche Schattierungen von Grün für alles verwendet. Den letzten Kick geben der Einrichtung dann einige wenige Stücke in einer Kontrastfarbe, mit denen man Akzente setzt und alles lebhafter gestaltet.

Stilvoll wohnen planen heißt nicht unbedingt, ein Zimmer oder eine Wohnung durchgängig in einem Stil, z. B. skandinavisch, einzurichten. Wer ein Gefühl für Formen und Farben hat, sorgt geschickt für eine Auflockerung, z. B. durch ein schönes altes Erbstück. Eigenen Wohnideen gestalten die Wohnung persönlicher.

Die richtigen Möbel zum Einrichten kleiner Räume

An die Möbel zum Einrichten kleiner Räume stellen sich besondere Anforderungen: zum individuellen Einrichtungsstil sollten sie passen und zudem möglichst nicht zu voluminös sein, damit die gesamte Einrichtung für das kleine Zimmer auf wenigen Quadratmetern unterkommen kann. Platzsparen und klug kombinieren heißt die Devise, wenn kleine Räume eingerichtet werden sollen.

Neben Bett, Tisch und Stuhl gehört zu jeder Basiseinrichtung natürlich auch eine Möglichkeit zum Unterbringen von Dingen, wie Kleidung und Büchern. Die klassischen Schranklösungen stellen viele, die kleine Räume einrichten möchten, vor ein Problem. Da klassische Schränke häufig zu viel Tiefe einnehmen, verlangt es nach einer schmaleren Variante. Wenn es die Raumhöhe gestattet, lässt sich leicht Raum gewinnen, indem die Höhe des Raumes durch hohe Regale ausgenutzt wird. Für alle, die ihr Hab und Gut lieber hinter verschlossenen Türen untergebracht sehen – schließlich wirken klare Fronten oft einheitlicher und stilvoller, als offene Regale – finden sich in vielen Möbelhäusern Regalsysteme, zu denen passende Schiebetüren lieferbar sind. Alternativ können auch passgenaue Schubkästen ein Regal – je nach Geschmack vollständig, oder nur teilweise – zu einer Kommode umfunktionieren. Eine weitere Möglichkeit, um beim Einrichten kleiner Räume Platz für seine Sieben Sachen zu schaffen sind Bettkästen. Hier sind unter der Liegefläche des Bettes Schubkästen integriert, in denen zum Beispiel Bettwäsche Platz finden kann.

Apropos Bett, auch hierbei kann beim Einrichten kleiner Räume durch die richtige Möbelwahl Platz gespart werden. Besonders bei hohen Räumen heißt es auch hier: hoch hinaus. Für Kinderzimmer, oder den eigenen Rückzugsraum, bietet sich ein Hochbett an. Der dadurch entstehende Raum unter dem Bett kann mit einem hellen Teppich und einem Sessel in eine gemütliche Sitzecke verwandelt werden, oder aber mit einem niedrigen Schrank zum Stauraum für Kleidung umgewandelt werden.
Sofern nicht ständig ein Schreibtisch als Standfläche für den Desktop PC benötigt wird, kann auch hier wieder Platz eingespart werden. Zum Einrichten kleiner Räume bieten sich Klapptische an, die bei Bedarf aufgestellt werden können. Praktische Klappstühle ergänzen den Tisch für kleine Räume.

Natürlich soll auch die Gemütlichkeit in der Zimmereinrichtung für kleine Räume nicht zu kurz kommen: Ein stylischer Sitzsack, oder auch ein mit Kissen zum Sofa umfunktioniertes Bett laden zum Entspannen ein.

Küchenarbeitsplatten aus Granit

Zu jeder Küche gehört selbstverständlich eine passende Arbeitsplatte. Sei es als Abstellfläche für heißes Kochgeschirr oder als Arbeitsfläche bei der Zubereitung von Speisen: Die Arbeitsplatte ist aus keiner Küche wegzudenken.

Sehr beliebt sind Küchenarbeitsplatten aus Naturstein. Besonders Granitarbeitsplatten liegen hoch im Trend, da sie jedem Einrichtungsstil eine elegante Note verleihen und sich zugleich durch eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Kratzer auszeichnen.

Granit ist ein grobkörniges vulkanisches Tiefengestein, das aus Quarz, Feldspaten und sogenanntem Glimmer besteht. Durch Kontakt mit anderen Gesteinsarten und Mineralen während des Erstarrens des Magmas entstehen „Verunreinigungen“ des Gesteins, die für einzigartige Muster im Gestein sorgen. Je nach Mineralgehalt, Art und Weise der Kristallisation und den Umwelteinflüssen, nimmt das grobkörnige Gestein  Farben von Schwarz über helles Grau bläulichen und rötlichen Tönen, bis hin zu gelb – bräunlichen Farbtönen an.

Somit besticht eine Küchenarbeitsplatte aus Granit durch ihre einzigartige Struktur und Oberfläche. Daher sollte die passende Arbeitsplatte immer direkt beim Steinmetz, oder sogar am Steinbruch selbst mit Sorgfalt ausgewählt werden, schließlich soll das Muster der Steinplatte zum Küchenstil passen.

Arbeitsplatten aus Granit müssen vor ihrer Verwendung im Küchenalltag imprägniert werden, da die grobporige Oberfläche des Natursteins ansonsten Fette und Öle schnell aufsaugt und es somit zu unschönen Verfärbungen der Oberfläche kommt. Doch die Mühe der regelmäßigen Politur und Pflege wird belohnt: Granitarbeitsplatten halten ein (Küchen-)Leben lang und sind gesundheitliche Unbedenklich, sodass z.B. Brotteig ohne Bedenken direkt auf der (zuvor natürlich gründlich gereinigten) Arbeitsfläche geknetet werden kann. Granitarbeitsplatten lassen sich leicht reinigen und sind – im Gegensatz zu Arbeitsplatten aus Holz – absolut resistent gegen Feuchtigkeit. Entgegen einer weit verbreiteten Annahme ist eine Granitplatte jedoch nicht absolut hitzeresistent. Ab einer gewissen Hitze springt auch eine Natursteinplatte, weshalb auch hier stets ein passender Untersetzer für den heißen Kochtopf in Reichweite sein sollte.

Im Hinblick auf den Stil der Kücheneinrichtung sind Granitarbeitsplatten ein wahrer Hingucker: Sowohl in klassisch gestalteten Landhausküchen, als auch in futuristisch, modernen Küchen macht sich das polierte Gestein hervorragend. Während gerade bei einer modernen Kücheneinrichtung dunkle Granitsorten sehr gefragt sind, passt zur eher gemütlichen Einrichtung der Landhausküche auch ein hellerer, stark gemusterter Stein.

Stilvoll die Küche einrichten

Ganz gleich, ob es das Haus der Großfamilie, eine Singlewohnung, oder das traute Heim eines Pärchen ist: die Küche ist und bleibt der Mittelpunkt einer jeden Wohnung. Umso wichtiger ist es für ein schönes Wohnen, sich schon während der Küchenplanung Gedanken darüber zu machen, wie man später seine neue Küche einrichten möchte.

Die erste Entscheidung, die gefällt werden muss, wenn man seine Küche neu einrichten möchte, ist, ob es eine klassische Küchenzeile, oder eine moderne Küche mit einer sogenannten Kücheninsel sein soll. Eine Kücheninsel bietet sich vor allem bei Neubauten an, weil zu diesem Zeitpunkt die benötigten Wasser- und Stromanschlüsse in der Raummitte mit eingeplant werden können. In den meisten Fällen jedoch  wird die Entscheidung für, oder gegen eine Kücheninsel von der bereits gegebenen Raumkonzeption übernommen. Dadurch ist beim Einrichten der Küche zumindest der Platz für die Kochnische vorgegeben.

Doch auch mit der vorgegebenen Kochzeile bleibt genug Freiraum, um seine Küche ganz nach den eigenen Vorstellungen einzurichten. Da für gewöhnlich kein Esszimmer vorhanden ist, gehört zur Küche auch ein gemütlich eingerichteter Essplatz. Neben dem klassischen Tisch mit Stühlen bietet sich gerade für Familien mit Kindern ein Esstisch, der durch eine gemütliche Eckbank ergänzt wird an. Sehr modern wirken Theken, die gerne auch direkt an die Küchenzeile angebunden werden. Elegante Barhocker vervollständigen diesen stilvoll gestalteten Essplatz.

Ist die Wahl auf die Insel mit Herd, Spüle und Arbeitsplatte im Zentrum des Raumes gefallen, so lassen sich die restlichen Küchenmöbel sehr frei im Raum platzieren. Als Essplatz bietet  sich eine, an die Insel angeschlossene Theke an. Oder man nutzt einen etwas erhöhten Esstisch mit Hockern an der gegenüber liegenden Raumseite als Pendant zur Kochinsel.

Ganz gleich, ob Kücheninsel oder Kochnische, gehört natürlich neben dem Essplatz ausreichend Stauraum für Kochutensilien und Vorräte zur Kücheneinrichtung. Mit praktischen Hängeschränken und Schubladensystemen lässt sich der Stauraum meist in die Küchenzeile integrieren. Doch wer sich noch ein kleines Highlight der Kücheneinrichtung für sein Heim wünscht, kann mit einem traditionellen Küchenschrank im Landhausstil, oder schick und modern in minimalistischem Design Akzente in der Kücheneinrichtung setzen. Alternativ bieten sich Kommoden mit einer resistenten Oberfläche an, die als zusätzliche Arbeitsplatte dienen können.

Wandgestaltung mit Schablonentechnik – die Wohnung kreativ gestalten

Zu einem geschmackvollen Wohnen gehört neben einer Einrichtung mit Möbeln im persönlichen Stil natürlich das nicht minder persönliche Dekorieren und Gestalten der Wohnung. Ein fester Bestandteil beim Gestalten der Wohnung ist natürlich die Wanddekoration. Gerahmte Fotos, Drucke der liebsten Meisterwerke und dekorative Lampen sind Klassiker und  werden allen bekannt sein, die ihre Wohnung gestalten wollen.

Eine weitere Variante moderner Wandgestaltung geht zurück zu den Ursprüngen aller Wandgestaltung: die Höhlenmalerei. Von Hand bemalte Wände begleiten den Menschen seit jeher und durch alle Wohnkulturen hindurch. Von den ersten Verzierungen in Höhlen über wundervolle Wandfresken in Kirchen und Schlössern, die uns noch heute in Staunen versetzen, bis zur modernen Wandgestaltung in den eigenen Vier Wänden ist diese Technik gewandert. Nun steckt nicht in jedem kreativen Wohnungsgestalter ein Michelangelo, sodass sich viele davor scheuen, den Pinsel in die Hand zu nehmen, obwohl genug Ideen für eine persönliche Raumgestaltung vorhanden sind und nur auf ihre Umsetzung warten. Aber keine Panik, schließlich ist es die eigene Wohnung und nicht die Sixtinische Kapelle, die hier auf eine persönliche Gestaltung wartet, und mit ein paar kleinen Tricks und Kniffs können die Hürden auf dem Weg zur absolut einmaligen Wohnungsgestaltung mit Leichtigkeit genommen werden, sodass man seine Wohnung individuell gestalten kann.

Wer seine Wohnung kreativ gestalten möchte, kann mit der Schablonentechnik eine beeindruckende Wandmalerei in die eigenen Vier Wände zaubern. Schablonen für beliebte Motive, wie florale Ornamente, Tiermotive, abstrakte Formen, oder auch ganze Gärten sind im Handel zu finden, weil immer mehr Menschen ihre Wohnung gestalten möchten mit dieser kreativen Technik. Doch auch das ganz persönliche Motiv kann seinen Weg an die Wand finden. Dazu wird das gewünschte Motiv auf eine feste Pappe gezeichnet, herausgeschnitten und schon ist die Schablone für das eigene Wandmotiv einsatzbereit. Nun wird die Wand gesäubert und mit Klebeband die Schablone an der gewünschten Position befestigt. Anschließend wird mit einer kleinen Farbrolle aus dem Malerbedarf die jeweils gewünschte Farbe aufgetragen. In dieser Weise wird nun schrittweise die Schablone umgehängt, oder das Gemalte durch neue Schablonen ergänzt, bis das gewünschte Gemälde die Wand verziert. Absolut einmalig und grenzenlos kreativ.

Farbtrend Black’n’White – stilvoll die Küche einrichten

Traditionell ist die Küche das Zentrum des Familienlebens. Gemütlich, geräumig und vor allem heimelig zeigt sich die klassische Küche, die gerne an die bäuerliche Einrichtung einer Landhausküche erinnert. So schön und vertraut der romantisch – verträumte Stil auch sein mag, oft bekommt man das Gefühl, dass eine solche Kücheneinrichtung nicht mehr zur modernen Lebensweise passt. Gerade dann möchten viele ihre Küche neu einrichten und ihr einen frischen, modernen Stil verleihen.

Stilvoll, modern, elegant – und dennoch gemütlich und geräumig genug für das Familienleben und Kochabende mit Freunden, so präsentiert sich die neue Generation der Kücheneinrichtung. Wer heute seine Küche neu einrichten möchte, der wird nicht nur auf eine zeitgemäße technische Ausstattung, sondern auch auf den passenden Stil der Kücheneinrichtung achten. Denn die Einrichtung der Küche soll längst nicht mehr nur zweckmäßig und funktional sein. Der richtige Gesamteindruck, das Flair zählt.

Für den Stil der Kücheneinrichtung spielt die Farbwahl eine entscheidende Rolle. Black’n’White heißt der aktuelle Farbtrend für die Kücheneinrichtung. Die schon für sich allein eleganten Farben erzeugen durch den Kontrast eine moderne, stilvolle Atmosphäre. Von den Fronten der Einbauküche, bis zur Wandgestaltung und den Küchenmöbeln beherrscht der Farbkontrast den Raum, sodass ein einheitliches Gesamtbild der Küche entsteht. Weiß schimmernde Arbeitsplatten treffen auf schwarze Fronten, die sich effektvoll von der weißen Küchenwand abheben. Durch Armaturen und Griffe aus Edelstahl werden reflektierende Akzente gesetzt, die den modernen, fast schon futuristischen Stil dieser Kücheneinrichtung unterstreichen. Besonders schick ist es, eine Küche im Black’n’White Stil mit einer Theke und Barhockern einzurichten. Doch nicht minder stilvoll ist die Kombination einer Küchenfront in schwarz und weiß mit einer klassischen Zimmereinrichtung in hellen Holztönen. Gerade mit kleinen Kindern sollte ein separater Essplatz mit einem klassischen Esstisch und stabilen Stühlen in Erwägung gezogen werden. Um die Essecke mit der Kochzeile im modernen Stil zu verbinden, bietet es sich an, wenn man die Küche einrichten will, darauf zu achten, dass die Küchenmöbel im Holzlook auch weiße Elemente aufweisen. So findet sich eine farbliche Verbindung von der modernen Küchenzeile mit dem gemütlichen, familiengerechten Essplatz.

Den Balkon stilvoll einrichten

Sobald die ersten warmen Sonnenstrahlen uns aus den Häusern locken, wird es Zeit, sich einen Moment zu nehmen, um den Balkon frisch her zu richten. Wie wäre es, neben der alljährlichen Neubepflanzung der Balkonkästen, auch einmal die Gesamtausstattung des Balkons einem kritischen Blick zu unterziehen? Denn der Balkon ist ebenso ein Teil der Wohnung, wie Küche und Schlafzimmer und sollte daher mit mindestens genauso viel Sorgfalt eingerichtet werden, wie die Vier Wände, in denen wir einen großen Teil unseres Lebens verbringen. Wenn man den Balkon mit Sorgfalt einrichtet, kann aus einem einfachen Balkon ein wahres Freiluft – Wohnzimmer für die Sommerzeit werden, in dem es sich herrlich wohnen lässt. Dazu sollte jeder, der seinen Balkon einrichten will, einige Punkte beachten.

Herzstück eines jeden Balkons sind natürlich die Balkonmöbel. Die Garnitur, die den Balkon einrichten soll, passt idealer Weise genau zum Stil der restlichen Wohnungseinrichtung, wodurch der passend eingerichtete Balkon als fester Bestandteil der Wohnung an die restlichen Zimmer angeschlossen wird. Helles Holz und Polster in freundlichen Farben passen zu einem Einrichtungsstil, der mit warmen Farben und hellen Holzmöbeln eine freundliche Wohnatmosphäre schaffen. Zu einem eleganten Wohnungsstil in Weiß passt zum Beispiel eine romantische schmiedeeiserne Balkongarnitur. So wird, kombiniert mit farblich passenden Balkonpflanzen, aus dem Balkon ein kleiner Märchengarten, in dem es sich herrlich träumen und von Alltag abschalten lässt. Wer dem romantischen Stil die klare Linie vorzieht, wird seinen Balkon einrichten mit Möbeln, die ein modernes Design aufweisen und den Balkon einrichten mit Möbeln, die sich zum Beispiel mit weiß lackiertem Holz oder Edelstahlelementen an den modernen Stil der Wohnung anpassen. Nicht immer muss es eine Designausstattung sein, die den Balkon einrichtet. Die günstigere Variante aus dem Möbeldiscounter kann gleichermaßen für ein herrlich sommerliches Flair auf dem Balkon sorgen.

Über die Garnitur hinaus kann der Balkon mit Dekoelementen und einer Balkonbepflanzung in frischen Sommerfarben in einen kleinen Paradiesgarten in luftiger Höhe verwandelt werden, in dem man den Tag bei einem guten Glas Wein herrlich entspannt ausklingen lässt.

Zum Sommeranfang den Balkon einrichten

Wenn das Jahr uns seine Sonnenseite zeigt, können sich alle, deren Wohnung einen Balkon bietet glücklich schätzen. Denn was ist im Sommer schöner, als entspannt mit Familie und Freunden den Tag unter freiem Himmel ausklingen zu lassen und den Sonnenuntergang zu beobachten?

Das faszinierende Schauspiel lässt sich besonders dann in vollen Zügen genießen, wenn die Umgebung stimmt. Deshalb sollte gerade zu Beginn des Sommers der Balkon einem kritischen Blick unterzogen werden: Taugen Stühle und Tische noch? Welche Balkonpflanzen haben den harten Winter überstanden? Und entspricht die Dekoration noch dem aktuellen Geschmack? Selten kann der Balkon nach dem langen Winter ohne Veränderungen wieder in Betrieb genommen werden, weshalb es nun erst einmal heißt: den Balkon einrichten!

Wer zum Sommerstart seinen Balkon einrichten möchte, der sollte sich zunächst einmal das bestehende Ensemble der Balkonmöbel genauer ansehen. Oft handelt es sich dabei um ein buntes Sammelsorium aus klapperigen Klappstühlen und einem wackeligen Tisch, dessen Platte auch schon bessere Tage gesehen hat. Nicht immer müssen es komplett neue Möbel sein, wenn man nicht unbedingt den Balkon komplett neu einrichten möchte. Ein neuer Anstrich und einige Reparaturen können schon für frischen Sommerwind in der Balkoneinrichtung sorgen. Doch allzu häufig ist es auch mit den besten Handwerkskünsten nicht getan: eine neue Garnitur muss her und den Balkon einrichten. Bei einer Neuanschaffung muss neben der hohen Qualität vor allem der Stil beachtet werden. Passend zur restlichen Einrichtung finden sich unzählige Varianten an klappbaren Möbeln, die schön und platzsparend zugleich sind. Zu einer eleganten Einrichtung beispielsweise in Weiß- und Crèmetönen passen schicke, weiß lackierte Holzmöbel, oder verträumte schmiedeeiserne Balkonmöbel, die in elegantem Schwarz einen erfrischenden Kontrast zur weißen Raumeinrichtung bilden, oder mit weißem Lack die Einrichtung des Balkons perfekt an die der Wohnung anpassen. So findet sich zu jedem Einrichtungsstil die passende Garnitur zum Einrichten des Balkons.

Nicht nur die Balkongarnitur, auch restliche Ausstattung des Balkons sollte kritisch überprüft werden. Wie steht es zum Beispiel um die Balkonkästen? Farbenfrohe Blumen bringen Leben auf den Balkon. Auf diese Weise lässt sich der Balkon rasch auffrischen und der Sommer kann Einzug halten.