Die weltweite Finanz- und Schuldenkrise führte zu einen enormen Ausweitung des weltweiten Geldumlaufs. Die Politik der Zentralbanken zeichnet sich durch weltweite Zinssenkungen, Liquiditätsspritzen und eine Überflutung des globalen Marktes mit billigem Geld aus. Viele zweifeln an der Wirksamkeit dieser Mittel, doch Verbraucher merken in ausgewählten Situationen die Folge der weltweiten Kapitalschwemme. Eine für Verbraucher günstige Kreditversorgung macht sich durch 0%-Finanzierungen für Möbel, Unterhaltungstechnik und Haushaltswaren sowie extrem niedrige Zinsen, vor allem für Baukredite bemerkbar.
Schon im Frühjahr hat Finanztest festgestellt, dass Bauherren trotz steigender Immobilienpreise für die eigenen vier Wände viel weniger ausgeben müssen als noch vor einigen Jahren. Ein Vergleich von 92 Finanzierungsangeboten hat ergeben, dass die Kunden für Baukredite mit einer durchschnittlichen Laufzeit von 10 Jahren nur rund 3 Prozent Zinsen zahlen müssen. Und das Erstaunlichste daran ist, dass auch länger laufende Baukredite zu besonders niedrigen Zinskonditionen abgeschlossen werden können. Beispielsweise können Bauwillige mit einem Kreditvertrag von 30 Jahren Laufzeit mit Kreditzinsen von etwa 3,7 % rechnen. Damit sind durchaus Monatsraten von ca. 500 € vorstellbar.
Deshalb können wir auch dazu raten: Wer schon länger den Traum vom Eigenheim hegt, der sollte bei den günstigen Baukrediten zuschlagen. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie Angebote verglichen und eine kostenfreie aber praktische Beratung bei den am Markt befindlichen Immobilienfinanzierern durchgeführt haben. Denn wir können nur davor warnen, in dieser Situation überstürzt einen Kredit aufzunehmen. Wer sich von den derzeit günstigen Kreditbedingungen blenden lässt, unterschätzt die Risiken einer langfristigen Baufinanzierung.
Schon die erste Finanzkrise 2007, die in den USA durch die massenhafte sorglose Geldausschüttung der US-Notenbank begünstigt wurde, zeigte das schreckliche Ausmaß falscher Finanzkalkulationen. Billiges Geld überschwemmte den US-Immobilienmarkt, was die Nachfrage an Eigentum nach oben trieb. Die Immobilienpreise zogen mit und vermittelten den Eindruck, dass es mit der Wertsteigerung der Immobilien ständig weiter gehen würde. Für Verbraucher war es sehr einfach an Kredite zu kommen. Die Banken waren gern bereit ihr Geld zu günstigen Konditionen zu verleihen und vertrauten auf die Sicherheit, dass der ständig steigende Wert des zukünftigen Hauses die Ausfallrisiken des Baukredits auffangen würden. So wurden auch Baukredite an Verbraucher vergeben, die keine Sicherheiten und keinen finanziellen Eigenanteil vorzuweisen hatten. Als die Immobilienblase platzte, waren sie die ersten, die ihre Raten nicht mehr bedienen konnten und am Ende mittellos dastanden.